4. Juni 1904

Beim heute abgehaltenen Tombolaturniers des allgemeinen Schachbundes zu Berlin gab Herr R. Steinweg das Ergebnis der Konkurrenz um die Schönheitspreise des Meisterschaftsturniers (siehe Aprilheft S.121) bekannt. Die beiden vom "Deutschen Wochenschach" gestifteten Buchpreise erhielten B. Blumenfeld für seine Partie gegen W. Cohn und R. Spielmann für seine Partie gegen A. Wagner (siehe Partie Nr.7210 im Maihefte). Das von R. Steinweg gestiftete Exemplar der Loyd-Sammlung von M. Weiß erhielt A. Wagner für seine Partie gegen J. Januschpolski.

26. September 1904

Am 26. September hielt der allgemeine Berliner Schachbund im Königsstadt-Kasino seine Generalversammlung ab. Die Mitgliederzahl beträgt jetzt 392. In den Vorstand wurden gewählt: R. Steinweg (Berliner Schachgesellschaft), Vorsitzender; Th. Bretschneider (Schachklub "Turm") erster Schriftführer; J. Reichenheim (Schachklub "Nord") erster Schatzmeister; A. Menzel (Rixdorf), Schachwart.

3. Oktober 1904

Albrecht Buschke wird in Berlin geboren.

Oktober/November 1904

Am 22. Oktober findet das Bundesfest in der Ressource (Kommandantenstraße), am 16. November im Königsstadt-Kasino wie gewöhnlich der große Massenkampf statt.

Februar 1905

Der Allgemeine Schachbund in Berlin hat das Programm seines diesjährigen Sommerturniers veröffentlicht. Das Turnier wird am 29. April beginnen. Gespielt wird Dienstag und Sonnabend abends 9 Uhr im Königstadt-Kasino (Alexanderstrasse 21). Das Turnier ist offen für sämtliche Bundesmitglieder. Es wird in vier Klassen von nicht mehr als 12 Teilnehmern gespielt. Einsätze: I. Klasse 3 M, II. Klasse 2½ M, III. Klasse 2 M, IV. Klasse 1½ M. Reugeld ist in gleicher Höhe bei der Anmeldung zugleich mit dem Einsatz bis spätestens 15. April bei den Vereinsvorständen zu erlegen. In der I. und II. Klasse wird nach Zeit gespielt, und zwar 30 Züge in 1½ Stunden, 60 Züge in 3 Stunden. Das Turnierkomitee besteht aus den Herren W. Pape und H. Spieß.

April 1905

Der Allgemeine Schachbund, welcher die "Berliner Schachgesellschaft", den "Berliner Schachverein", Schachklub "Springer", Schachklub "Turm", Schachklub "Anderssen", Schachklub "Berlin-Nord", Schachklub "Walbrodt" und "Rixdorfer Schachverein" umfaßt, hält auch in diesem Jahre ein Turnier ab, das am 29. April beginnt. Das Turnier ist für sämtliche Bundesmitglieder offen und wird diesmal, um auch schwächeren Spielern Gelegenheit zur Teilnahme und Aussicht auf Erfolg zu geben, in vier Klassen von höchstens 12 Teilnehmern gespielt; bei Mehranmeldungen werden weitere Abteilungen gebildet. Gespielt wird Dienstag und Sonnabend abends im Königstadt-Kasino, Alexanderstraße 21 (am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke).

Juli 1905

Das vom allgemeinen Berliner Schachbunde veranstaltete Sommerturnier hatte folgendes Resultat. In der ersten Klasse teilten E. Cohn und E. Post mit je 8½ Gewinnzählern (von 11 zu spielenden Partien) den I. und II. Preis, den III. Preis gewann O. Schewe (8 Gewinnzähler), den IV. Preis K. Nyholm (8). Den Preisträgern folgen zunächst Th. Prusse und Lampert (je 6), O. Wegemund (5½) und E. Schermenske (5). O. Wegemund erhielt den Spezialpreis für das beste Resultat gegen die Preisträger.

In der zweiten Klasse gewann den I. Preis W. Bergmann mit 9 Gewinnzählern (von 11 zu spielenden Partien), den II. Preis gewann Dunje (8), den III. Preis Fürst (7½), den IV. Preis teilten Tschoppe und K. Simon (je 7).

In der dritten Klasse gewann den I. Preis Ruhnau (9 Gewinnzähler), den II. Preis Koppenheim (8½), den III. und IV. Preis teilten Johannes und Gostinsky.
In der vierten Klasse gewann den I. Preis Chr. Siebert (12 Gewinnzähler), den II. Preis E. Wiegand (10), den III. Preis Müller (9), den IV. und V. Preis teilten Schunke und Weise.

28. September 1905

Der "Allgemeine Schachbund" hielt am 28. September im Lokal des Berliner Schachvereins seine Mitgliederversammlung ab. Den Jahresbericht erstattete Herr W. Pape. Der Bund zählt gegenwärtig 396 Mitglieder, welche sich wie folgt verteilen: 1 Gönner (J. Bierbach), Schachgesellschaft 131, "Springer" 113, "Turm" 45, Schachverein 36, "Anderssen" 24, "Walbrodt" 18, "Nord" 15, Rixdorfer Schachverein 13. In den Bundesvorstand wurden gewählt: 1. Vorsitzender W. Pape, 2. Vorsitzender F.W. Leonhardt, 3. Vorsitzender F. Bretschneider, 1. Schriftführer Professor Simon, 2. Schriftführer H. Friedrich, 1. Schachwart Dr. Böhmer, 2. Schachwart A. Wagner. Als Schatzmeister fungieren wie bisher weiter J. Reichenheim und H. Ranneforth.

Für den Winter ist ein Turnier für erstklassige Spieler mit Gesamtpreisen von 600 M in Aussicht genommen. Das Turnierkomitee besteht aus den Herren W. Pape, F.W. Leonhardt, Dr. M. Lewitt, H. Spieß und Professor Simon.

10. November 1905

Der Berliner Schachverein verliert einen Wettkampf gegen den SC Anderssen mit 8:10 bei 2 Remis.

11./12. November 1905

Ein Kabelwettkampf zwischen Berlin und New York findet statt. Es wurden 6 Partien gespielt. Resultat: New York 3, Berlin 1 Gewinn; 2 Partien wurden remis.